Größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit stehen für uns in der Betreuung und Pflege im Mittelpunkt.
Dabei spielt eine entscheidende Rolle, welche Fähigkeiten und Ressourcen vorhanden sind, bzw. reaktiviert werden können.
Individualität wird bei uns groß geschrieben und gehört zum Selbstverständnis.
Pflegefachliche Schwerpunkte des Lina-Oberbäumer-Hauses sind die Versorgung der Schwerkranken und Sterbenden auf der Basis der Palliative Care sowie die Betreuung von Frauen mit Erkrankungen aus dem dementiellen Formenkreis (Demenz, Alzheimer, etc.).
Sechs Pflege-Fachkräfte und zwei Pflege-Assistentinnen haben eine Zusatzqualifikation in Palliative Care absolviert.
Mein Name ist Svetlana Vorrat.
Als Einrichtungsleitung bin ich Ansprechpartnerin für Behörden und Prüfungsinstanzen sowie zuständig für das Projekt-, Qualitäts- und Beschwerdemanagement. Für das Personaleinstellungs- und Vertragswesen bin ich ebenfalls verantwortlich.Nehmen Sie gern auch Kontakt mit mir auf, wenn Sie Fragen zur Zertifizierung für Verbraucherfreundlichkeit (Heimverzeichnis / "Grüner Haken") haben.
Mein Name ist Inge Gottfried.
Als Pflegedienstleitung verantworte ich die Pflegeprozessplanung sowie das Pflegegradmanagement. Darüber hinaus bin ich zentrale Ansprechpartnerin für die Umsetzung des Personalbemessungsverfahren in der Pflege.
Mein Name ist Stefanie Topka.
Ich leite den Sozialen Dienst im Lina-Oberbäumer-Haus.
Meine Aufgabe ist es, den Bewohnerinnen und ihre Angehörigen begleitend, unterstützend und beratend zur Seite zur stehen, auch in den schweren Zeiten der Trauer.Sowohl die Gruppenangebote und Einzelbetreuungen, als auch die Planung und Durchführung aller Veranstaltungen und Feste obliegen meiner Verantwortung. Ich knüpfe Kontakte mit anderen Institutionen und Vereinen, wie Kindergärten, Schulen, Kirchengemeinden und der Hospizbewegung.
Auch die Ehrenamtsarbeit fällt in meinen Aufgabenbereich. So begleite ich z.B. die Besuchsdienstdamen, organisiere die Treffen untereinander und die Kontaktaufnahme zwischen Bewohnerin und Besuchsdienstdame.
Bei Fragen, Ideen und Vorschlägen dazu wenden Sie sich gerne an mich!
Ich freue mich auf Sie!
Um den Wünschen und Vorstellungen unserer Bewohnerinnen und ihren Angehörigen zum Lebensende zu jedem Zeitpunkt entsprechen zu können, und das Altern und Sterben in Sicherheit und Würde zu ermöglichen, bieten wir die Vorausplanung der gesundheitlichen Versorgung, auch „Advance Care Planning“ (ACP) genannt, an.
Es werden Vorstellungen über die Art, das Ausmaß und die Intensität von pflegerischen und medizinischen Maßnahmen für die letzte Lebensphase und auch des Sterbeprozesses entwickelt und festgehalten.
Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht oder Notfallbogen können in Gesprächen mit Bewohnerinnen entwickelt und erstellt werden.
Die ACP-Beratung nach 132g SGB V ist ein Angebot und keine Verpflichtung. Sie wird zum Teil durch die Krankenkasse finanziert.
Lina-Oberbäumer-Haus
Alten- und Pflegeheim
Feldmühlenweg 17
59494 Soest
02921 371-253